Durch unseren Standort mitten im Gewerbegebiet von Allermöhe rückte das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf" besonders in den Mittelpunkt. Die Kindertagesstätte WIRBELKINDER hält Plätze für 130 Kinder vom Krippenalter bis zum Schuleintritt bereit. Neben unseren Öffnungszeiten von 6.00 bis 18.00 Uhr bieten wir flexible Betreuungszeiten an. Pädagogisch ausgebildetes Personal begleitet Ihre Jüngsten liebevoll durch den Tag.
Unsere Aufmerksamkeit richtet sich vor allem auf die Bewegung und die frühkindliche Bildung. Ansprechende Bewegungsmöglichkeiten und bedürfnisorientierte Bildungsangebote zur frühen Förderung sind bei den WIRBELKINDERN Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Die gesunde Lebensweise spiegelt auch die abwechslungsreiche Ernährung wider. Frisch zubereitete und saisonale Mahlzeiten mit hohem Bioanteil und Lebensmitteln vom Bauern sollen für die Kinder zur Selbstverständlichkeit werden. Gleiches gilt für die Esskultur. Aspekte, die die Gesundheit fördern, lassen die WIRBELKINDER „gesund stark werden".
Ausgewählte Materialien bieten den Kindern optimale Möglichkeiten zu experimentieren, zu spielen und kreativ-künstlerisch tätig zu sein. Unser Raumangebot umfasst ein großes helles Kunstatelier, eine Holzwerkstatt, eine Kinderbibliothek, einen Musikraum, einen großen Bewegungsbereich mit integriertem Motorikzentrum, eine Experimentierwerkstatt, einen Konstruktionsbereich sowie eine Cafeteria mit Kinderküche, zum selber kochen und backen. Ein Ruheraum sorgt für Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeit. Zusätzlich gibt es einen großzügigen Wellnessbereich mit Kneipp-Becken und Infrarotsauna. Im Krippenbereich gibt es eine Bewegungs- und Rollenspiellandschaft als Hochebene über ca. 80 qm, inklusive Bällebad, Wellenrampe und Kletternetzen. Zusätzlich gibt es in der Krippe Schlaf- und Rückzugsräume speziell für Säuglinge und Kleinstkinder. Ein mit Glas überdachter Innenhof mit freiem Blick zum Himmel bildet das Herzstück der Einrichtung. Vom Erdgeschoss gelangen die Kinder entweder über eine ca. 20 m lange Wellenrampe oder eine Kindertreppe ins Obergeschoss. Zurück geht das Ganze schneller über eine Rutsche.
Die Kindertagesstätte steht allen interessierten Familien offen.
Für Firmen bietet die WABE-Kindertagesstätte ein sogenanntes Belegplatz-Prinzip. Ortsansässige Unternehmen bzw. Arbeitgeber*innen im Gewerbegebiet Hamburg-Allermöhe können ein Kontingent an Kita-Belegplätzen vertraglich vereinbaren.
„Spiel, Berührung, Zuwendung und Stimme drücken in unendlicher Vielfalt aus: -Du bist uns wichtig-." Aaron Antonowsky
Wir bewegen uns!
- im Sand des glasüberdachten Innenhofs
- auf der Wellenrampe, Kindertreppe und -rutsche
- nach Pikler und Hengstenberg
- im Motorikzentrum
- im Kneipp- und Planschbecken
- nach Musik
- auf dem Außen-Bewegungsparcours
Musik
- Gesang und instrumentale Begleitung
- Rhythmik und Tanz
- Musikalische Früherziehung
- Trommelwirbel mit Samba Camara
Sprachförderung
- Rollenspiel und Theateraufführungen
- Literacy-Erziehung
- Wortschatzarbeit, Umgang mit Medien
- Naturwissenschaft und Technik
- Forschen und Experimentieren
- Kleine Gärtnerei
- Ausflüge und Naturerkundung
- Mathematische Grunderfahrung
- Kennenlernen technischer Funktionsweisen im Gewerbegebiet
Bildende Kunst
- Experimentelle Gestaltung mit Farben und vielfältigen Materialien
- Holz- und Tonwerkstatt
Wirbel im Kita-Brückenjahr
Zum Übergang in die Schule – optimale Vorbereitung auf den „Ernst des Lebens“
Inklusion
Inkludierende Bildung bedeutet, es allen Menschen im gleichen Maße zu ermöglichen, an hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihr Potenzial zu entwickeln. Durch das soziale Miteinander kann jedes Kind in seiner Unverwechselbarkeit ein anderes beflügeln.
Kita Plus
Unsere WABE-Kita wird über das Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und kann Kinder - bei Bedarf - rund um die Uhr betreuen. Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium erweiterte Betreuungszeiten in Kitas, um Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Unsere Pädagogik sorgt für WIRBEL
Wir arbeiten nach dem Konzept der Offenen Pädagogik der Achtsamkeit und vertrauen auf die enormen Entwicklungspotenziale der Kinder. Mit einer klaren Tagesstruktur und ausreichend Freispielmöglichkeiten fördern wir die Selbständigkeit und Phantasie der Kinder. Lernen in spielerischer Form in hellen, lichtdurchfluteten Räumen und mit sorgfältig ausgewählten Materialien dient als Bildungsimpuls in unserer Kindertagesstätte. In einer Atmosphäre, in der Entdeckungsfreude und Neugierde willkommen sind, nehmen sich die pädagogischen Fachkräfte in ihrer Rolle als Lernbegleiter*innen der Kinder an. Sie befinden sich im engen Dialog mit ihnen und lassen sie an der Angebots- und Projektgestaltung teilhaben. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihr Kind eine spannende, fröhliche und wertvolle Bildungszeit erlebt.
Leitung/Stellvertretende Leitung
Krippenmitarbeiter*innen
Ewa Spiewak
Ewa Spiewak (Krippe - Naturerfahrungen und Ausflüge)
Fehime Öcsoy
Fehime Öcsoy (Krippe - Musik und Sprachliche Bildung)
Seda Bayram
Seda Bayram (Krippe - Künstlerisches Gestalten und Gesundheit und Ernährung)
Linda Rosenberg
Linda Rosenberg (Krippe - Bewegung)
Nadja Tietjen
Nadja Tietjen (Krippe - Psychomotorik und Künstlerisches Gestalten)
Kristina Saleh
Kristina Saleh (Krippe - Bewegung und Theater)
Martina Gebczyk
Martina Gebczyk (Krippe - Springerin)
Elementarmitarbeiter*innen
Billy Dogan
Billy Dogan (Elementarbereich - Bewegung und Werken)
Marina Knaus
Marina Knaus (Elementarbereich - Naturwissenschaft und Gesundheit)
Jens Siefert
Jens Siefert (Elementarbereich - Musik und Theater)
Verena Wolfgramm
Verena Wolfgramm (Elementarbereich - Bewegung, Sprache und Ausflüge)
Magdalena Spiewak
Magdalena Spiewak (Elementarbereich - Außenangebote und Bewegung)
Caroline Schilder
Caroline Schilder (Elementarbereich - Gestaltung v. Gesundheitserfahrungen sowie Kochen und Natur)
Dimitri Paul
Dimitri Paul (Elementarbereich - Bewegung)
Katharina Willhöft
Katharina Willhöft (Spätdienst)
Berenice Warnecke
Berenice Warnecke (Springerin - Sensorische Integration mit Sprachentwicklung)
Hauswirtschaft
Zurzeit inaktive Mitarbeiter*innen
Sabrina Schmöckel
Sabrina Schmöckel (Elementarbereich - Gesundheit und Kita Brückenjahr)

WABE e.V. geht beim Thema flexible Öffnungszeiten in Kindertagesstätten voran. Eltern und Kinder profitieren aktuell von erweiterten Öffnungszeiten am Morgen und Abend, von Betreuungsmöglichkeiten am Wochenende sowie von Übernachtungsangeboten. Das flexible Angebot KitaPlus der WABE-Kitas richtet sich an Familien, die bislang durch Schichtarbeit oft sehr komplizierte Betreuungssituationen zu bewältigen hatten. Auch Alleinerziehende, die ohne flexible Betreuung keine Erwerbstätigkeit aufnehmen konnten, bekommen dadurch die Chance auf eine verlässliche und qualitativ hochwertige Betreuung ihrer Kinder. Zudem ist das Angebot eine Hilfe für Selbstständige und Berufsgruppen, deren Arbeitszeiten außerhalb der üblichen Betreuungszeiten liegen.
Grundlage für die flexibleren Betreuungsangebote in den WABE-Kitas ist eine Förderung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über das Bundesprogramm „KitaPlus – weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“. Von Januar 2016 bis Dezember 2018 werden im Rahmen des Programms Kindertagesstätten sowie Kindertagespflegestellen gefördert, die ihre Betreuungszeiten auf der Grundlage eines bedarfsgerechten Konzepts erweitern.
Im Mittelpunkt des Programms steht das Anliegen, qualitativ gute Betreuung für Kinder zu flexiblen Zeiten anzubieten, die den Bedürfnissen und Lebenslagen der Familien entsprechen. Es geht dabei nicht um eine Erweiterung des zeitlichen Umfangs der Fremdbetreuung für einzelne Kinder, sondern um die Unterstützung von Familien durch passgenaue Betreuungsangebote mit guter pädagogischer Qualität.
Konkret gelten in der WABE-Kita Wirbelkinder folgende erweiterte Öffnungszeiten: Die WABE-Kita Wirbelkinder hat – bei nachgewiesenem Bedarf – Montag bis Freitag von 05.30 bis 19.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich besteht die Betreuungsmöglichkeit am Samstag in der Zeit von 06.00 bis 16.00 Uhr.