Wir sind eine kleine Kindertagesstätte für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren.
Die Kita liegt inmitten der Hamburger Jarrestadt, nur wenige hundert Meter vom Hamburger Stadtpark entfernt. Fußläufig zu erreichen ist das Hamburger Puppentheater und die Kulturfabrik Kampnagel. Direkt gegenüber befindet sich ein Spielplatz mit einer großen Wiese und altem Baumbestand. Wir kommen gerne vielen Familien entgegen und sind bewußt eine kleine WABE-Kindertagesstätte geblieben.
In der WABE-Kita Martin-Haller-Ring genießen die uns anvertrauten Kinder eine harmonische Familienatmosphäre. Eine auf Vertrauen aufbauende, liebevolle Beziehung zwischen Kind und Pädagoginnen bildet die Grundlage jeder kindlichen Aktivität und fördert die Entwicklung des Kindes.
Der Wunsch der Kinder zu gestalten, zu bauen, etwas zu verändern, kreativ zu werden, Zeit und Raum für ein sinnliches Spiel zu haben geht bei uns in der Kindertagesstätte in Erfüllung.
Unser erfahrenes und engagiertes Team hilft liebevoll und kompetent dabei, die Begabungen und Stärken jedes einzelnen Kindes zu fördern und zu entfalten.
„Lasst uns spielen, das ist unser Weg zum Lernen.
Gebt uns Liebe, so können wir wachsen.
Vertraut uns und wir zeigen was wir können.“ (unbekannter Verfasser)
Unsere Angebote und Projekte
- Natur- und Umwelterfahrungen
- Experimentieren und Forschen
- Wahrnehmung und Bewegung
- Sprachförderung
- Märchen, Theater, Rollenspiel
- regelmäßige Ausflüge, auch in den nahe gelegenen Stadtpark
- Musikalische Früherziehung
- Bewegungsförderung nach Elfriede Hengstenberg
- Projektwochen
- Verkehrsfrüherziehung
- Tägliches, vielseitiges Frühstücksbuffet
Unsere Pädagogik
Die Kindertagesstätte Martin-Haller-Ring arbeitet nach dem Konzept der Offenen Pädagogik der Achtsamkeit. Wir vertrauen auf die enormen Entwicklungspotentiale unserer Kinder und versuchen Ihnen hierfür optimale Bedingungen zu bieten. Das Kind bestimmt dabei Tempo und Richtung seiner Entwicklung selbst. Die pädagogischen Fachkräfte übernehmen die Rolle von Lernbegleiter*innen, die sich im steten Dialog mit den Kindern befinden und ihre Entwicklung fördern. Detaillierte Informationen zum Konzept von WABE e.V. finden Sie auf unserer Pädagogik-Seite.
Leitung/Stellvertretende Leitung
Elementar-/Krippenmitarbeiter*innen
Hauswirtschaft
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas.
Denn Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben.
Durch die Teilnahme am Bundesprogramm wird auch unsere WABE-Kindertagesstätte durch eine zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung verstärkt, die direkt in der Kita tätig ist. Diese berät, begleitet und unterstützt das Kita-Team bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Zusätzlich unterstützt eine Fachberatung kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas.
Die Schwerpunkte unserer „Sprach-Kita“ bilden:
• Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
• Inklusive Pädagogik
Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene, Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen sowie eigene Gedanken und Gefühle zu artikulieren. Dies bedeutet, sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken als auch Vielfalt zu thematisieren und wertzuschätzen.
• Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt. Die Sprach-Kitas beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.sprach-kitas.fruehe-chancen.de.